Wissenswertes

Das Pilze sammeln

  • Nur kleine Körbe, nie Plastiksäcke verwenden.
  • Pflücken Sie nur Pilze, die Sie als Speisepilze sicher kennen. Giftige oder für den Kochtopf ungeeignete Pilze bleiben unangetastet.
  • Pflücken Sie nicht mehr Pilze als Sie mit Ihrer Familie in einer Mahlzeit verzehren können. Das Sammeln in Gruppen ist verboten.
  • Pflücken Sie unbekannte Pilze zur Bestimmung nur in zwei oder drei Exemplaren.
  • Pilze nicht abschneiden, sondern vorsichtig aus dem Boden drehen.
  • Bei Pilzkontrollen nur ganze Pilze zeigen.
  • Pilze so schnell wie möglich zubereiten.
  • Die berühmten Hausmittel wie Silberlöffel oder Zwiebeln mit kochen, angenagte Pilze seien ungiftig usw. sind Märchen!


Verhüten von Pilzvergiftungen

  • Genaue Pilzkenntnisse aneignen.
  • Unbekannte Pilze von bekannten getrennt aufbewahren.
  • Unbekannte Pilze einer Pilzkontrollstelle vorlegen.
  • Keine unkontrollierten Pilze von Drittpersonen annehmen. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
  • Pilze sind verderblich, daher so schnell als möglich zubereiten.
  • Rohgenuss vermeiden.


Vorgehen bei Verdacht einer Pilzvergiftung

  • Unverzüglich Arzt konsultieren!
  • Pilzreste (Rüstabfälle, Essensreste oder Erbrochenes) unter allen Umständen sicherstellen!
  • Einer Krankenhauseinlieferung nicht widersprechen!
  • Alle Teilnehmer einer verdächtigen Pilzmahlzeit müssen sich wie der Erkrankte den angeordneten Massnahmen fügen!
  • Das Schweizerische Toxikologische Informationszentrum in Zürich Tel. 145  gibt über praktisch alle Gifte und deren Gegenmittel Tag und Nacht Auskunft.



Morcheln


Steinpilze